Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardware:rpivnc [2023/11/22 22:10] – angelegt weishardware:rpivnc [2024/08/27 11:55] (aktuell) vreutz
Zeile 1: Zeile 1:
-Um RPi ohne Desktop steuern zu können, muss man RVNC Connect auf dem Rpi und den VNC Viewer auf dem anderen Rechner installieren. In meinem Fall waren das RPi 4 und ein MacBook Air M1 aus dem Jahr 2020.+====== VNC install & config for Raspberry Pi Model 4B ====== 
 + 
  
-Zu Beginn müssen sowohl das RPi als auch den Computer mit demselben Netz verbunden sein. In meinem Fall habe ich einen Router verwendet, ihn mit dem Ethernet verbunden und beide Geräte an den Router angeschlossen.+Um RPi ohne Eingabegeräte von einem remote Rechner aus steuern zu können, muss man //RVNC Connect// auf dem RPi (Raspberry Pi) und //VNC viewer// auf dem remote Rechner installieren. Die für diesen Artikel verwendete Hardware waren ein RPi Model 4B und ein MacBook Air M1 aus dem Jahr 2020. 
 + 
 +Sowohl das RPi als auch den Computer müssen im selben LAN (Local Area Network) verbunden sein. In meinem Fall habe ich einen Router verwendet, ihn mit dem Ethernet verbunden und beide Geräte an den Router angeschlossen. 
 + 
 +===== Installation =====
  
-Installation:  
  
 Im ersten Schritt vergewissern Sie sich, dass Sie die aktuelle Version von VNC Connect auf Ihrem Raspberry Pi installiert haben, indem Sie folgende Befehle in das Terminal eingeben: Im ersten Schritt vergewissern Sie sich, dass Sie die aktuelle Version von VNC Connect auf Ihrem Raspberry Pi installiert haben, indem Sie folgende Befehle in das Terminal eingeben:
  
-sudo apt-get update +  - ''sudo apt-get update'' 
-sudo apt-get install realvnc-vnc-server +  - ''sudo apt-get install realvnc-vnc-server'' 
-sudp apt-get install realvnc-vnc-viewer+  - ''sudo apt-get install realvnc-vnc-viewer''
  
 Sobald Sie die Software aktualisiert haben, ist es möglich, den Server zu starten. Dies können Sie so machen: Sobald Sie die Software aktualisiert haben, ist es möglich, den Server zu starten. Dies können Sie so machen:
-sudo raspi-config+''sudo raspi-config''
  
 Navigieren Sie zum Menüpunkt „Interfacing Options“ und scrollen Sie anschließend zur Option „VNC“, um diese im letzten Schritt zu aktivieren („Yes“). Nach der Aktivierung des Servers startet dieser nun immer automatisch, wenn Sie den Raspberry Pi booten. Navigieren Sie zum Menüpunkt „Interfacing Options“ und scrollen Sie anschließend zur Option „VNC“, um diese im letzten Schritt zu aktivieren („Yes“). Nach der Aktivierung des Servers startet dieser nun immer automatisch, wenn Sie den Raspberry Pi booten.
  
-Nachdem Sie den VNC auf dem Rpi gestartet haben, müssen Sie den VCN Viewer auf dem anderen Computer öffnen und die Adresse des Rpi (in unserem Fall 192.168.0.101) eingeben. Sie werden aufgefordert, einen Benutzernamen einzugeben.(Sie können dies herausfinden, indem Sie „whoami“ in das Terminal eingeben.) Sie können Ihr Passwort in den Einstellungen des RPi ändern, falls Sie nicht sicher sind, wie es lautet.+Nachdem Sie den VNC auf dem Rpi gestartet haben, müssen Sie den VCN Viewer auf dem anderen Computer öffnen und die Adresse des Rpi (in unserem Fall 192.168.0.101) eingeben. Sie werden aufgefordert, einen Benutzernamen einzugeben. (Sie können dies herausfinden, indem Sie „whoami“ in das Terminal eingeben.) Sie können Ihr Passwort in den Einstellungen des RPi ändern, falls Sie nicht sicher sind, wie es lautet.
  
 Sobald es läuft, sollten Sie das RPi starten und es sofort ohne Bildschirm mit dem VNC-Viewer verbinden können. Sobald es läuft, sollten Sie das RPi starten und es sofort ohne Bildschirm mit dem VNC-Viewer verbinden können.